home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Inside Multimedia 1994 April / Inside Multimedia CD-ROM (April 1994).iso / prg / winbook / wasist.neu < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-02-02  |  6.6 KB  |  164 lines

  1. WinBook Version 1.0
  2. 2.2.94
  3.  
  4. Version 1.0 enthält einige Verbesserungen und neue Funktionen
  5. gegenüber der vorherigen Version 0.03: 
  6.  
  7.  
  8. Mehr Seiten pro Band
  9.  
  10.   Statt eines einzigen Puffers zum Speichern des Textes 
  11.   werden jetzt vom Programm mehrer Puffer benutzt.
  12.  
  13.   Mit WinBook V.0.03 war der Puffer per Voreinstellung auf 32K Bytes
  14.   festgelegt. Diese Größe konnte in der Profildatei auf maximal 64K 
  15.   erweitert werden. Wenn das zu druckende Dokument die Größe des
  16.   Puffers übersteigt, wird das Dokument als eine Folge von "Bänden" 
  17.   gedruckt. Pro Band wird nur so viel Text gedruckt wie in einem
  18.   Puffer gespeichert werden kann. Die Größe eines Heftes ist durch 
  19.   ein Band beschränkt. Bei kompaktem Text ist es vorgekommen, daß 
  20.   pro Band nur ein Heft mit vier Blättern gedruckt wurde.
  21.   Um dieses Problem zu beheben, werden mit der neuen Version mehrere 
  22.   Puffer (max. 10) zum Speichern des Textes angelegt. Selbst wenn 
  23.   nur kleinere zusammenhängende Speicherblöcke verfügbar sind, können
  24.   jetzt größere Textblöcke verarbeitet werden.
  25.  
  26. Hauptfenster
  27.  
  28.   Die Größe der Schrift im Hauptfenster wurde der Systemschrift angepaßt, 
  29.   damit sie auch bei einer höheren Auflösung der Arbeitsoberfläche noch 
  30.   gut zu lesen ist.
  31.   Größe und Position des Hauptfensters werden in der Profildatei 
  32.   gespeichert. Dadurch bleibt die Erscheinung des Hauptfensters nach dem 
  33.   Drucken erhalten.
  34.  
  35. Verbesserte Textverarbeitung 
  36.  
  37.   In der alten Version wird eine Standartroutine von MS-Windows (DrawText)
  38.   zur Textausgabe benutzt . Diese Routine hat den Vorteil, daß sie 
  39.   ausgetestet ist.  Nachteilig für WinBook als Anwendung dagegen ist die 
  40.   fehlende Möglichkeit, einzelne Textzeilen vom Benutzerprogramm aus zu 
  41.   steuern (Tabulator, Wortumbruch, Seitenumbruch wird z.B. von DrawText 
  42.   erledigt).  In der neuen WinBook-Version wurde diese Standartroutine 
  43.   durch eine eigene Routine ersetzt.  Dadurch wird es
  44.   möglich, dem Benutzer folgende Optionen anzubieten:
  45.   
  46.   °  Wortumbruch
  47.   °  Wortumbruch mit Textanbindung
  48.   °  Zeichenumbruch
  49.   °  Kein Umbruch (Abschneiden  der Textzeile am Seitenende)
  50.   °  Kein Umbruch, Abschneiden am rechten Textrand
  51.   °  Markierung des Zeichenumbruchs am rechten Rand der
  52.      unterbrochenen Zeile und dem linken Rand der Folgezeile. 
  53.   °  Das Markierungszeichen für den Zeichenumbruch kann vom
  54.      Benutzer im Dialog gewählt werden.
  55.   °  Die fortgesetzte Zeile nach einem Wort- oder Zeichen-  
  56.      Umbruch wird wahlweise zum linken oder rechten Rand ausge-
  57.      richtet. Die Ausrichtung zum rechten Rand ist beim Drucken 
  58.      von Programmlisten zu empfehlen.
  59.   °  Die Tabulatorlänge kann in Form einer Zeichenkette vom
  60.      Benutzer bestimmt werden. Das ist besonders bei Proportional-
  61.      schrift wichtig, da dann die Angabe durch Anzahl Zeichen
  62.      nicht ausreicht.
  63.  
  64.   Diese Auswahlmöglichkeiten finden Sie jetzt im Dialogfenster
  65.   "Textformat". Diese Optionen (falls bereits vorhanden) waren 
  66.   in der alten Version im Dialogfenster von "Seitenformat"
  67.   anzutreffen.
  68.  
  69.   "Wortumbruch mit Textanbindung" bedeutet, daß Worte aus einer
  70.   folgenden Datei-Zeile in die Druck-Zeile übertragen werden können,
  71.   wenn dort noch Platz ist.  Diese Textanbindung ist an folgende
  72.   Bedingungen geknüpft: 
  73.   °   Der Text  darf keinen Tabulator enthalten
  74.   °   Die folgende Datei-Zeile darf nicht mit einem Leerzeichen
  75.      oder einem Sonderzeichen (weder alphabetisches Zeichen noch   
  76.      numerisch) beginnen.
  77.  
  78.   Bei Wortumbruch wird der Text einer Zeile, die durch eine umbrochenen 
  79.   Zeile gefolgt wird, links- und  rechts-bündig ausgerichtet. 
  80.   Der Zwischenraum zwischen zwei Worten wird jedoch nicht größer 
  81.   als die Länge von "mm".
  82.  
  83.   Eine weitere Verbesserung ist die Anzeige folgender Daten vor Beginn des 
  84.   Druckens: 
  85.   °  größte Anzahl Zeichen einer Zeile (der Datei)
  86.   °  kleinste Anzahl Zeichen einer Zeile vor Umbruch
  87.      (bei Proportionalschrift kann diese Anzahl kleiner sein als die vom 
  88.      Benutzer vorgegebene).
  89.   °  Anzahl Umbrüche
  90.  
  91.   Aufgrund dieser Angaben hat der Benutzer die Möglichkeit, zum Dialog
  92.   zurückzukehren, um die gewählte Anzahl Zeichen pro Zeile anzupassen.
  93.  
  94.   
  95. Seitenumbruch  
  96.  
  97.   In der Profildatei WINBOOK.INI können Sie eine Zeile in folgender Form 
  98.   eingeben:
  99.          PageBreakStrings=ausdruck_1/ausdruck_2/.../ausdruck_n//
  100.  
  101.  
  102.   ausdruck_... kann aus einem der folgenden Formate bestehen
  103.  
  104.     string
  105.     ]string
  106.     [string
  107.     !string
  108.     ?string
  109.     nnn#string
  110.     nnn#]string
  111.     nnn#[string
  112.     nnn#!string
  113.     nnn#?string
  114.  
  115.   Falls im Text am Zeilenbeginn (bzw. nach führenden Leerzeichen) eine
  116.   Zeichenkette "string" gefunden wird, so kann der folgende Text auf 
  117.   einer neuen Seite gedruckt werden. string kann mit Leerstellen
  118.   beginnen. Eine weitere Bedingung, ob Seitenumbruch erfolgt, ist 
  119.   jedoch an die zugeordnete Zahl nnn geknüpft. 
  120.   Fehlt die Angabe nnn# dann gilt nnn = 1 als Voreinstellung. 
  121.   
  122.   Ist die Zahl nnn positiv, dann erfolgt Seitenumbruch nur, wenn bereits
  123.   gleich oder mehr Zeilen der Seite gedruckt wurden als mit nnn angegeben.
  124.  
  125.   Ist nnn negativ, dann erfolgt Seitenumbruch nur, wenn gleich oder  
  126.   mehr Zeilen der Seite noch zu drucken wären, als mit der Zahl nnn
  127.   angegeben ist.
  128.   
  129.   Das Zeichen "]" vor string hat zur Folge, daß die Zeile, welche zum 
  130.   Umbruch führt, als letzte Zeile der alten Seite gedruckt wird. 
  131.   
  132.   Das Zeichen "[" vor string hat zur Folge, daß die Zeile, welche zum 
  133.   Umbruch führt, als erste Zeile der neuen Seite gedruckt wird.
  134.  
  135.   Das Zeichen "!" vor string bewirkt, daß die Zeile, welche den Um-
  136.   bruch bewirkt, nicht gedruckt wird.
  137.  
  138.   Das Zeichen "?" vor string bewirkt, daß die Zeile, welche den Um-
  139.   bruch bewirkt, nur gedruckt wird, wenn kein Seitenumbruch erfolgt.
  140.  
  141.   Falls keines der Steuerzeichen " ] [ ! ? " vor string steht wird die 
  142.   betreffende Zeile als erste Zeile auf der neuen Seite gedruckt.
  143.  
  144.   
  145.   Die Steuerzeichen für Wagenrücklauf und Zeilenvorschub können durch
  146.   die Zeichen \r und \n  in der Zeichenkette string dargestellt werden. 
  147.   Zwei Leerzeilen können also durch  die Zeichenfolge \r\n\r\n  dargestellt 
  148.   werden. 
  149.  
  150.  
  151. HILFE-SYSTEM
  152.  
  153.   Die Datei WINBOOK.DOC wurde in zwei Dateien aufgeteilt:
  154.     WINBOOK.DOC  für die allgemeine Funktionsbeschreibung,
  155.     WINBOOKA.DOC für die Beschreibung des Dialogs und Menübefehle.
  156.   Das Hilfeprogram wurde um einen Menübefehl "Andere_Kapitel" erweitert. 
  157.   Mit diesem Befehl wird die Anzeige der obengenanten Dateien gewechselt.
  158.  
  159. Voreinstellung:
  160.   Die Anzahl Seiten pro Heft wurde auf 20 Seiten erhöht (bisher 16).
  161.   Zeilenumbruch wurde auf "Zeichenumbruch" voreingestellt.
  162.   
  163. ---  Ende  ---
  164.